SbE-Kurs Baustein II
Der Kurs richtet sich an:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Ärztinnen und Ärzte, Pflege, Funktionsbereiche), die als kollegiale Ansprechpartner/innen (Erstbetreuer/innen) Belastungen nach besonders belastenden Ereignissen (wie z.B. plötzlicher Tod, Suizid, Bedrohungssituationen) bei Kolleg/innen wahrnehmen und sie unterstützen wollen, sowie an Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich (Psycholog/innen, Krankenhausseelsorger/innen, Therapeut/innen, Sozialarbeiter/innen etc.), die in der Psychosozialen Notfallversorgung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Einrichtung tätig sind oder sein wollen.
Ziele des Kurses:
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vorstellung und Einübung (Rollenspiel) der SbE-Gruppeninterventionen im Kontext Gesundheitswesen mit Schwerpunkt auf der SbE-Kurzbesprechung (Defusing). Einzelinterventionen und die psychotraumatologischen Grundlagen werden ausführlich in SbE-Kurs-Baustein I vermittelt.
Inhalte des Kurses:
SbE-Gruppeninterventionen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen, SbE-Kurzbesprechung (Defusing) im Detail mit Rollenspiel, SbE-Nachbesprechung (Debriefing) im Überblick, Ausbildung und Teamaufbau
Teilnahmevoraussetzung:
SbE-Kurs Baustein I (Psychische Belastungen und Einzelinterventionen).
Zertifikat:
Die Teilnehmer/innen erhalten neben der Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat der SbE-Bundesvereinigung, das die absolvierte SbE-Grundausbildung bescheinigt.