28. SbE-Jahrestagung

 

Teaserfoto 1be

Der diesjährigen Einladung der SbE-Bundesvereinigung und des SbE-Instituts zur 28. SbE-Jahrestagung vom 23.- 25. Mai 2025 folgten zahlreiche PSNV-E-Kräfte aus dem ganzen Bundesgebiet nach Witten. Neben dem aktuellen und interessanten Programm bot der Tag auch Raum zu persönlichem Austausch und Netzwerken.

 
Nach 10 Jahren und auch im Zusammenhang mit den Krisen der letzten Jahre war es an der Zeit, die SbE-Methodenausbildung zu überarbeiten und zu aktualisieren. Dies haben das Institut, die Trainer:innen und auch der Vorstand in den letzten drei Jahren gründlich getan. Dabei haben wir das Bewährte und im Feld Gewohnte beibehalten und auf die Kompabilität mit den bisherigen und auch mit vergleichbaren Ausbildungen (z.B. des CISM der International Critical Incident Stress Foundation) geachtet. Gleichzeitig haben wir die Übersichtlichkeit der SbE-Maßnahmen u.a. mit der Einführung einer Zeitschiene noch weiter verbessert, Einzelheiten präzisiert und thematische Ergänzungen vorgenommen. Damit reagieren wir auch auf die Erfahrungen aus unseren mittlerweise etwa 2000 Kursen, die wir seit 1996 durchgeführt haben. Institutsleiter Oliver Gengenbach stellte die Überarbeitung der SbE-Methodenausbildung und inhaltliche Standards auf der Tagung vor.

Mit großer Freude begrüßten wir Dr. phil. Dipl.-Psych. Marion Koll-Krüsmann, die mit uns seit vielen Jahren verbunden ist. Sie hat im Rahmen des Forschungsprojekts der LMU 2003-2006 die große empirische Studie zum Debriefing durchgeführt, ist Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Fachliche Leiterin des PSU akut e.V., München. Marion Koll-Krüsmann stellte in sehr anschaulicher Weise dar, wie sich "Hirnphysiologische Vorgänge in und nach traumatogenen Ereignissen" auswirken. Ihre Erklärungen und Bilder helfen sowohl in der Psychoedukation für Betroffene in unseren Betreuungen als auch für die Primäre Prävention (Aus- und Fortbildung).

Seit einiger Zeit arbeitet die sog. Länderübergreifende Facharbeitsgruppe PSNV (LüFAG), in der sich PSNV-Expert:innen aus ganz Deutschland treffen, auch zum Bereich PSNV-E. Dipl.-Soz.päd. Peter Zehentner, der das Land Bayern in dieser Arbeitsgruppe vertritt, berichtete von aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen.

In der Bayerischen Polizei ist die SbE-Ausbildung seit vielen Jahren fest verankert. Dr. Andreas Müller-Cyran hält sehr viele Kurse in den verschiedenen Präsidien und ist der Fachliche Leiter der Zentralstelle PSNV-E im Zentralen Psychologischen Dienst (ZPD). Er stellte auf der Tagung die Umsetzung der langjährigen SbE-Ausbildung sowie Organisation und Arbeitsweise der "PSNV-E in der Bayerischen Polizei" dar.

Seit einigen Jahren arbeitet eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe an "Standards in der PSNV für polizeiliche Einsatzkräfte in Deutschland". Federführend war in dieser Arbeit vor allem auch der polizeipsychologische Dienst der Polizei Hessen, und wir freuten uns, dass PHKin Tina Steurer und PHKin Inga Wiesemann uns das Konsensuspapier, dessen Übertrag in die Polizeidienstvorschrift und aktuelle Entwicklungen vorstellten.

Nach diesem reichhaltigen und konzentrierten fachlichen Input sorgte am Samstagabend ein gut anderthalbstündiger geführter Spaziergang zum Hohenstein an der Ruhr für Ausgleich in puncto Bewegung und Frischluft. Anschließend gab es eine gute Gelegenheit zum weiteren Austausch beim gemeinsamen Abendessen, das im Cafe del Sol stattfand.


Wie gewohnt trafen wir uns schon vor der Tagung am Freitagabend zu Essen, Trinken und Gesprächen. Am Sonntag, den 25. Mai, fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt.

Am Freitag vor der Tagung boten wir wieder die eintägige Multiplikatorenschulung "Primäre Prävention" an. Der Kurs bereitet inhaltlich und didaktisch darauf vor, im Rahmen interner Fortbildung für Kollegen und Kameraden eigene Basisschulungen zum Thema SbE anzubieten. Er wurde von BOR Sören Börner durchgeführt. Sören Börner, der die Präsentation entwickelt hat, ist Berufsfeuerwehrmann bei der Bundeswehr und seit vielen Jahren in der Ausbildung tätig.

 

Programm 28. SbE-Jahrestagung

Vortrag „Überarbeitung der SbE-Methodenausbildung und inhaltliche Standards"

Vortrag "Hirnphysiologische Vorgänge in und nach traumatogenen Ereignissen"

Vortrag "Standards in der PSNV für polizeiliche Einsatzkräfte in Deutschland"

 

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies.
Diese helfen uns dabei, unsere Inhalte mit bestmöglichem Komfort für Sie bereitzustellen.
Wir verwenden Session-Cookies, die nach dem Schließen Ihres Browsers sofort gelöscht werden, und einen Cookie, der ein Jahr lang auf Ihrem Rechner bleibt, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen.
Unsere Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Akzeptieren

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz